Datenschutzerklärung

Ihre E-Mail-Adresse wird nur benutzt, um Ihnen unseren Newsletter sowie Informationen bezüglich der Aktivitäten von MartinSellner zuzusenden. Sie können jederzeit den im Newsletter integrierten Abmelde-Link benutzen.

1. Verarbeitungstätigkeit: Rundbrief

2. Verantwortlicher Martin Sellner
Paulinengasse 18/5/17 1180 Wien E-Mail: [email protected]
3. Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen
Martin Sellner Paulinengasse 18/5/17 1180 Wien
4. Zwecke der Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Meinungsäußerungsfreiheit:
Der Hauptzweck der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen ist der Betrieb von objektivem und unabhängigem investigativen Journalismus und die objektive und unabhängige Informationsbeschaffung und -aufbereitung. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der der konventions- und verfassungsrechtlich (Art 13 StGG und Art 10 EMRK) geschützten Grundlage der Presse-, Meinungs- und Kommunikationsfreiheit. Gemäß § 9 DSG (in der Fassung des Datenschutz-Deregulierungsgesetzes 2018) finden auf Medienunternehmen oder ihre Mitarbeiter bei Verarbeitungen, die zu journalistischen Zwecken erfolgen, das Datenschutzgesetz keine, von der DSGVO nur die Kapitel I., VIII., X. und XI. Anwendung. auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung oder -vorbereitung:  Bereitstellung und Betrieb von Kommunikationskanälen zur Verbreitung der Inhalte und Servicierung des Kundenverhältnisses Erhaltung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung durch Analyse des Nutzungsverhaltens mit dem Ziel der Verbesserung des Serviceangebotes Erhebung der Nutzerzahlen zur Dokumentation der Reichweite Bereitstellung eines Forums für Nutzer zum Meinungsaustausch

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Online-Nutzung: Vertragserfüllung. Die Inanspruchnahme der Online-Medien und des Verantwortlichen basiert auf einem Vertrag iSd Art 6 Abs 1 lit b DS-GVO, durch eine Registrierung entsteht ein Registrierungsverhältnis, durch die Anmeldung zum redaktionellen Newsletter ein Abonnementvertrag.  Zusatzservices: Einwilligung. Für einzelne Services kann der Verantwortlich ausdrücklich Einwilligungen vom Kunden einholen. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Überwiegende berechtigte Interessen (siehe Punkt 7.)

6. Zweckänderung
Der Verantwortliche nimmt bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten keine Zweckänderung vor.

7. Beschreibung der (überwiegenden) berechtigten Interessen zu Zwecken der IT-Sicherheit:  Der Verantwortliche speichert die IP-Adressen seiner Kunden für die Dauer von 7 Tagen, um auf gezielte Angriffe in Form der Überlastung von Servern („Denial of service“-Angriffe) und andere Schädigungen der Systeme abwehren zu können. An dieser Datenverarbeitung zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit seiner online bereitgestellten Dienste hat der Verantwortliche ein überwiegendes berechtigtes Interesse

8. Bewertungen von persönlichen Aspekten des Kunden
Eine Bewertung von persönlichen Aspekten des Kunden findet nicht statt.

9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Den Kunden trifft keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Eine sinnvolle Nutzung von manchen Services ist ohne Bekanntgabe von Daten aber nicht vorstellbar.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Der Kunde unterliegt keiner automatisierten Entscheidung, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet.
11. Verarbeitete Datenarten
Von Kunden bekannt gegeben: Name/Firma, Benutzername, Kennwort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Stadt, Land, Vom Verantwortlichen zusätzlich erhoben: IP-Adressen (Logfiles), Daten zum Endgerät, verwendeter Browser, verwendetes Gerät, Kommunikationsprotokoll, Informationen zur Kontonutzung (z.B. Erstelldatum, Anzahl logins, Datum der letzten Anfrage), Informationen zum Newsletterabonnement, User-ID, Facebook-User-ID, Facebook-E-Mail-Adresse, Facebook-Profil-Link, Datum des letzten Facebook-Abgleichs, Standort, Herkunftsland der IP-Adresse, Browser-Header.

12. Datenquellen (soweit nicht vom Kunden bekannt gegeben oder vom Verantwortlichen erhoben) Social Logins (Facebook und Google): Name, User-ID, Provider-ID, Profilbild, Token

13. Externe Empfänger von Daten E-Mail-Kampagnenversand „Mailchimp“: The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA Social Media Kanäle (Bei der Kommunikation über die Social-Media-Kanälen des Verantwortlichen besteht das Vertragsverhältnis des Nutzers zum jeweiligen Social-Media-Providerprovider): Facebook: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, https://de-de.facebook.com/about/basics Instagram: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA https://help.instagram.com/ Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, https://twitter.com/de/privacy WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, https://www.whatsapp.com/security/ SendinBlue,47 Rue de la Chaussée d’Antin, Paris.
Diese Datenverarbeitungen der Auftragsdatenverarbeiter finden unter der Verantwortung der Verantwortlichen statt.

14. Drittstaatentransfer Folgende Daten werden im Zuge der Datenverarbeitung an Staaten außerhalb der EU übermittelt: USA (EU-US- Privacy-Shield): Google Analytics – anonymisierte IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung USA (EU-US- Privacy-Shield): WhatsApp – Name und Telefonnummer USA (EU-US- Privacy-Shield): Mailchimp – E-Mail-Versand: E-Mail-Adresse, Name, Newsletterlistenzugehörigkeit USA (EU-US- Privacy-Shield): Shortlinker add.at, adx.at – Browserheader, Devicetype (Smartphone / Tablet / Desktop), Klick-Uhrzeit USA (EU-US- Privacy-Shield): Feedback-Tool (Amazon AWS) – Browserheader, Uhrzeit, E-Mail-Adresse, IP für 7 Tage USA (EU-US- Privacy-Shield): Whatsapp-Newsletter-Anmeldung (Amazon AWS) – Telefonnummer, IP, Browserheader

15. Speicherdauer Nicht registrierte Kunden:
Die personenbezogenen Daten (insb. IP-Adresse) von (nicht registrierten) Websitebesuchern werden zum Zweck der IT-Sicherheit 7 Tage gespeichert. Registrierte Kunden: Die Daten von registrierten Kunden werden vom Verantwortlichen auf Grund der oben genannten Rechtsgrundlage auf Dauer des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Die Daten können vom Verantwortlichen jederzeit geändert und gelöscht werden. Der Nutzungsvertrag endet jedenfalls durch Löschung des Accounts durch den Kunden oder nach einem Zeitraum von 40 Monaten der Inaktivität; diese führt zu einer sofortigen Löschung. Vertraulicher Kontakt: Die über den vertraulichen Kontakt übermittelten Daten werden längstens binnen 6 Monaten gesichtet und entweder dem journalistischen Zweck zugeführt oder vernichtet. Feedbackformular: Die Daten werden zur späteren Auswertung und Referenz umbeschränkt gespeichert, jedoch werden die IP-Adressen nach 7 Tagen aus der Datenbank gelöscht. Shortlinker add.at adx.at: Die Zugriffsdaten werden aus Sicherheitsgründen 5 Tage lang gespeichert, danach werden die Logs gelöscht. Die Anonymisierten Zugriffsstatistiken werden unbeschränkt gespeichert um eine Analyse der Zugriffszahlen zu ermöglichen. Whatsapp-Newsletteranmeldung: Es werden keine Logs gespeichert, nur Fehler werden protokolliert
16. Rechte des Betroffenen (Diese Rechte gelten gemäß § 9 DSG nicht für die Datenverarbeitungen zu journalistischen Zwecken.) Art 15 DSGVO „Auskunft“: Der Kunde hat das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden. Art 16 DSGVO „Berichtigung“: Der Kunde hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen. Art 17 DSGVO „Löschung“: Der Kunde hat das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soferne die in Art 17 Abs 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind. Art 18 DSGVO „Einschränkung“: Der Kunde hat das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, soferne die in Art 18 Abs 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind. Art 20 DSGVO „Datenübertragbarkeit“: Der Kunde hat das Recht, seine bekannt gegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Art 21 DSGVO „Widerspruch“:  Der Kunde hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf der Grundlage des überwiegenden berechtigten Interesses Widerspruch einzulegen.

17. Beschwerderecht Art 77 DSGVO:  Jeder Kunde hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

18. Aufsichtsbehörde Österreichische Datenschutzbehörde Wickenburggasse 8-10 A-1080 Wien Telefon: +43 1 52 152-0 E-Mail: [email protected]

Erweitert:

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Seite von:

Martin Sellner

Paulinengasse 18/5/17

1180 Wien

E-Mail: [email protected]

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Martin Sellner

Paulinengasse 18/5/17

1180 Wien

E-Mail: [email protected]

2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Aufruf der Webseite

Beim Aufruf dieser Webseite https://martin-sellner.at werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

2.2 Kontaktformular

Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei).

2.3 Newsletter

Mit der Anmeldung zum Newsletterbezug erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug der Newsletter braucht lediglich eine E-Mail-Adresse des Besuchers eingetragen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. 

Der Besucher kann sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an [email protected] erfolgen

3. Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

4. Cookies

Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Seite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

6. Plugins sozialer Netzwerke (Social Plugins)

Auf unserer Seite sind Plugins der nachstehenden sozialen Netzwerke eingebunden: Twitter

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse unserer Kanzlei und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netzwerke ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen. Die sozialen Netzwerke sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verantwortlich. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

7.1 Auskunft

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Abs. 1 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:

7.2 Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.

7.3 Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

7.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

7.5 Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

7.6 Widerspruch

Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.

Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail,  oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.

7.7 Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

7.8 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

8. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 30. Januar 2019. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.